Der Konjunkturabschwung trifft die größte Handelsnation hart. Chinas Exporte fallen zwar langsamer als erwartet, aber die Importe sacken stark ab. Auch deutsche Ausfuhren nach China gehen drastisch zurück.
Die EU und China haben eigentlich viel miteinander zu besprechen, es gibt wichtige Themen. Ein für Mitte September geplanter Gipfel in Deutschland wird aber nun verschoben – soll jedoch nachgeholt werden.
China ist nicht nur der mit Abstand größte Einzelmarkt für Volkswagen. Die Volksrepublik gilt auch als Leitmarkt für Elektroautos. Weshalb die Wolfsburger weitere Deals schließen.
Ein weiteres wichtiges Abkommen mit Russland scheint auf der Kippe zu stehen: Die USA wollen aus dem «Open-Skies»-Vertrag aussteigen. Berlin ist besorgt – und Moskau erbost. Wie geht es weiter?
Chinas Außenhandel zeigt sich im April durchwachsen: Während die Ausfuhren trotz Corona überraschend steigen, brechen die Einfuhren weiter ein. Auch die Spannungen mit den USA drohen zu einer Belastung zu werden.
Hat die chinesische Regierung die Welt bezüglich der Gefahren des Coronavirus belogen? Ja, meint Eric Schmitt , republikanischer Justizminister des Bundestaates Missouri. Bei einem US-Gericht sei bereits eine Klage eingereicht worden.
Der US-Präsident sucht in der Corona-Krise nach Schuldigen – seine eigene Regierung sieht er nicht in der Verantwortung. Trump wirft China vor, die Welt womöglich bewusst getäuscht zu haben.
Die chinesische Wirtschaft ist vom Coronavirus hart getroffen worden. Die Export-Zahlen für März fallen aber schon wieder milder aus als in den Vormonaten.
Investoren aus China haben noch immer Appetit, strengere Regeln erschweren ihnen aber das Geschäft. Wie wahrscheinlich ist eine Schnäppchenjagd nach der Corona-Pandemie?
Die Marktmacht Chinas bei wichtigen Rohstoffen ist enorm. Bald könnte die Volksrepublik stärker auf eigene Nutzung angewiesen sein. Gerät die Belieferung von Handelspartnern wie Deutschland damit in Gefahr?