Wenig Nachfrage und zu großes Angebot: Das ist für jeden Markt eine giftige Mischung. Am Ölmarkt hat dieses Zusammenspiel etwas historisch Einmaliges ausgelöst.
Es wird ein Konjunkturpaket der Superlative. Damit soll ein dramatischer Einbruch der US-Wirtschaft abgefedert werden. Alle Amerikaner sollen Schecks bekommen. Doch noch gibt es Streit.
Weltweit führende Textilfirmen haben bei mehr als 1000 Fabriken in Bangladesch Aufträge im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar (1,4 Mrd Euro) ausgesetzt oder storniert.
Großbritannien ist höchst alarmiert: Das Coronavirus könnte im Vereinigten Königreich besonders viele Menschenleben fordern – vielleicht sogar mehr als in Italien, fürchten Experten.
Das Coronavirus engt die Menschen in Deutschland schon jetzt in ihrer Bewegung ein. Doch Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten prüfen, Beschränkungen landesweit noch zu verschärfen.
Neben Kurzarbeitergeld für Angestellte soll es auch Unterstützung für Selbstständige und kleine Unternehmen geben. Beschlossen werden soll das Ganze möglichst schnell.
Wie weit darf der Staat die Rechte der Bürger beschneiden? Die Debatte um eine bundesweite Ausgangssperre tobt weiter. Am Sonntag soll es dazu ein Spitzengespräch geben. Andere Länder sind rigoroser.
Es kommt wohl immer häufiger zu Auseinandersetzungen beim Kauf von Hygieneartikeln. Aufgrund eines ungewöhnlichen Ansturms vor allem auf Toilettenpapier haben die meisten Läden darauf gesetzt nur eine Packung pro Person zu verkaufen – Das stößt oft auf Unverständnis.
Für die Bewältigung der Corona-Krise werden alle Kräfte mobilisiert – auch die Bundeswehr. Die Truppe wird schon jetzt mit Anfragen überhäuft. Ihr Einsatz gegen den «unsichtbaren Gegner» wird aber Grenzen haben.