Auf der ganzen Welt befinden sich die Aktienmärkte im freien Fall, die Unternehmen müssen Zwangspausen einlegen. Für Chinas Wirtschaft ist es eine nie dagewesene Situation. Doch langsam scheint die Hoffnung zurückzukehren.
Die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise sind in der Touristik besonders heftig. Der größte Tourismuskonzern vollzieht nun einen drastischen Schritt: weitgehende Aussetzung des Betriebs.
Das öffentliche Leben in Bayern wird wegen des Coronavirus immer weiter eingeschränkt – doch bei den Kommunalwahlen gab es vielerorts eine höhere Wahlbeteiligung. Es wird aber viele Stichwahlen geben.
US-Präsident Trump war in Kontakt mit Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Nach wachsendem öffentlichem Druck unterzog er sich schließlich selber einem Test – dessen Ergebnis das Weiße Haus nun veröffentlicht hat.
London will sich mit drastischen Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 weiterhin zurückhalten. Mehr als 200 Wissenschaftler rufen in einem Brief zum sofortigen Strategiewechsel auf, sie fürchten den Kollaps des Gesundheitssystems.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat die Menschen in Deutschland angesichts der Coronavirus-Krise zu Rücksichtnahme und Gemeinsinn aufgerufen.
Die Reisebeschränkungen wegen der Ausbreitung des Coronavirus treffen Fluggesellschaften besonders. Die Lufthansa muss sparen, streicht die Dividende und sichert sich zusätzliche Kredite.
Wegen der Coronavirus-Epidemie bleiben die Menschen zu Hause und kochen wieder mehr. Restaurants leiden darunter, Supermärkte machen ein Riesengeschäft. Schon wird über einen möglichen Engpass der Versorgung diskutiert.
Ostern ist das wichtigste Fest für Christen auf der ganzen Welt. Wenn der Papst den Segen «Urbi et Orbi» von der Loggia des Petersdoms spendet, schauen Tausende Gläubige zu. In diesem Jahr wird der Platz leer bleiben. Der Grund: das Coronavirus.