Die großen Tech-Konzerne haben sich mit ihren gewaltigen Firmenzentralen für Tausende Mitarbeiter ein Denkmal gesetzt. Doch in der Corona-Krise arbeiten viele von Zuhause aus. Das dürfte laut dem Facebook-Chef zu einem Langzeit-Trend werden.
250 Delegierte sind am späten Freitagnachmittag an ihren Computern dabei, wenn erstmals ein CSU-Chef eine Parteitagsrede ohne Publikum hält. Im Mittelpunkt steht ein Thema: Lehren aus der Corona-Krise.
Die Hoffnung auf Grenzöffnungen für den Sommerurlaub wächst von Tag zu Tag. Das Problem: Die Reiselust hält sich bei vielen Deutschen angesichts der Corona-Pandemie noch in Grenzen.
Die Bahn betreibt ein weitgefächertes Netz aus kleineren Unternehmen. Neben der Verwaltung und dem Schienenpersonal gibt es unter anderem ein Labor für Bodenuntersuchungen – und das stellt in der aktuellen Krisenzeit ein wichtiges Mittel her.
Italien will die wichtige Sommersaison nicht an sich vorüberziehen lassen. Daher plant die Regierung nun neue Schritte zur Lockerung. Die sind auch für Touristen interessant.
In der Krise gibt der Staat Milliarden für die Rettung von Unternehmen aus. Doch wo soll das Geld herkommen? Friedrich Merz schlägt vor, Subventionen und soziale Transferleistungen auf den Prüfstand zu stellen.
Schock für die Beschäftigen der letzten deutschen Warenhauskette. Fast die Hälfte der Filialen steht angesichts der Umsatzeinbrüche durch die Corona-Krise zur Disposition. Doch es gibt noch einen Hoffnungsschimmer.
Um in der Sommersaison das Schlimmste zu verhindern, sagt Tui seinen Kunden einen baldigen Neustart am Mittelmeer zu – und bietet mehr Sicherheit bei Buchungen. Dass bei laufender Staatshilfe Tausende Stellen wegfallen sollen, kommt nicht so gut an.
Bei einer weiteren Epidemie würde es besser laufen – dafür werde er sorgen, so Trumps jüngste Botschaft an die Amerikaner. Er lässt zudem keine Gelegenheit für Kritik an seinen politischen Gegnern aus. Und auch die Vorwürfe an die Adresse Chinas werden nicht leiser.